PRODUKTINFORMATIONEN



Vergoldeter Schmuck


Der Goldschmuck aus der zimt & silber | SCHMUCKMANUFAKTUR besteht im Kern aus korrosionsbeständigem Messing, veredelt mit einer 18K Goldlegierung. Diese Kombination lässt den Schmuck nicht nur schön glänzen, sondern macht ihn auch leichter als massiven Goldschmuck.


Edelstahl-Schmuck


Der Edelstahlschmuck besteht aus Edelstahl 304 - einer Chrom-Nickel-Legierung, die sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit und Vielseitigkeit auszeichnet. Obwohl ein kleiner Nickelanteil enthalten ist, gilt Edelstahl 304 in der Schmuckindustrie meist als hypoallergen, da Nickel kaum freigesetzt wird.

Edelstahl ist zudem korrosionsbeständig, robust und langlebig – perfekt für Schmuck, der täglich getragen wird. Durch seine silberfarbene, polierbare Oberfläche wirkt er edel wie echter Silberschmuck, ist aber eine preiswerte sowie pflegeleichte Alternative.


Vintage-Schmuck


Der antikgoldene Vintage-Schmuck besteht aus schimmerndem Messing, das im Brünierungsverfahren mit einer Schutzschicht ummantelt wird. Diese Veredelung sorgt für den perfekten Antik-Look und schützt das Metall vor allen äußeren Einflüssen, ohne Farbe- und Reflexion zu beeinflussen. Der Schmuck ist so extrem langlebig und auch - dank seinem geringen Gewicht-  perfekt für den Einsatz in einem belebten Alltag geeignet. 


PFLEGEHINWEISE


Vergoldeter Schmuck


Um den vergoldeten Schmuck lange zu erhalten, lohnt es sich ihn bewusst einzusetzen und vor Wasser, Schweiß und anderen Verschmutzungen zu schützen.

Auch wenn alle Schmuckstücke wasserfest  und für den Alltag geeignet sind, haben äußere Einflüsse Auswirkungen auf die Vergoldung. Die dünne Ummantelung aus einer 18K Goldlegierung trägt sich im Kontakt mit der Haut und anderen Gegenständen schneller ab und wirkt durch Ablagerungen stumpf oder matt.

Bei kleinen Farbveränderungen durch leichte Verschmutzungen, sind weiche Goldpflegetücher die professionelle Lösung für eine schnelle Reinigung. Diese lassen das Schmuckstück schnell wieder glänzen und sind online sowie beim Juwelier vor Ort erhältlich.

Stärkere Verschmutzungen sollten in Tauchbädern aus Wasser und einigen Tropfen Spülmittel sanft mit einer weichen Zahnbürste ausmassiert werden. Den Schmuck danach mit klarem Wasser abspülen, mit einem fusselfreien, weichen Tuch abtupfen und an der Luft trocknen lassen.

Hinweis:

Zu vermeiden sind unbedingt starke sowie chlorhaltige Putzmittel, da diese die Legierung anlösen und für einen Farbverlust sorgen können.



Edelstahl-Schmuck


Schmuck aus Edelstahl 304 ist robust, langlebig und für den Alltag bestens geeignet. Dennoch lohnt es sich, ihn bewusst zu behandeln, um dauerhaft den Glanz zu erhalten.

Starke mechanische Beanspruchung, Schweiß, Kosmetika oder andere Verschmutzungen können die Oberfläche mit der Zeit stumpf wirken lassen. Leichte Verschmutzungen lassen sich problemlos mit einem weichen Mikrofasertuch oder Schmuckputztuch entfernen, um den Glanz wiederherzustellen. Bei stärkerer Verschmutzung hilft ein Bad in warmem Wasser mit ein paar Tropfen mildem Spülmittel. Anschließend den Schmuck gründlich mit klarem Wasser abspülen, sanft abtrocknen und an der Luft trocknen lassen.

Hinweis:

Zu vermeiden unbedingt aggressive Reinigungsmittel und scheuernde Materialien, da diese die Oberfläche beschädigen und zerkratzen können.



Vintage Schmuck


Im Vergleich zum vergoldeten Schmuck sind Ohrringe & Co. im Vintage-Look wahre Alltagshelden. Durch die Brünierung ist der Messingkern sicher eingeschlossen und hält einem vielfachen Einsatz sowie äußeren Einflüssen wie Wasser, Schweiß und Verschmutzungen gut Stand.

Natürlich gilt auch hier – weniger ist mehr. Ein bewusster Umgang und Einsatz der Schmucklieblinge erhöht die Lebensdauer und sorgt für einen nachhaltigen Konsum.

Kleine und auch starke Verschmutzungen lassen sich vom antikgoldenen Schmuck gut in einem Tauchbad aus Wasser und einigen Tropfen Spülmittel lösen. Hierbei sollten nur fusselfreie Tücher oder weiche Zahnbürsten verwendet werden. Nach der Reinigung dein Schmuck einfach mit klarem Wasser abspülen und trocken tupfen.

Hinweis:

Bei der Reinigung sollten keine starken Putz- und Reinigungsmittel, sowie acetonhaltige Lösungsmittel zum Einsatz kommen, da diese die Lackschicht anlösen können.